Neapel – Dnejpr: Klare Rollenverteilung!
Halbfinale in der Europa League. Der italienische Traditionsverein SSC Neapel empfängt Dnjepr Dnjepropetrowsk. Die Rollen sind klar verteilt. Für den Klub aus der Ukraine ist der Einzug unter die letzten Vier der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte. Für Neapel zählt nur der Gewinn des Wettbewerbs. Wird es der von vielen prognostizierte Selbstläufer für das Team aus Süd-Italien?
Warschau, der Ort des Endspiels in der diesjährigen Spielzeit der Europa League, ist das große Ziel des SSC Neapel. Und bisher ließen sich Marek Hamsik und Co. auf dem Weg dorthin auch nicht aufhalten. Weder Trabzonspor noch Dynamo Moskau oder der VfL Wolfsburg konnten Neapel in den K.O.-Spielen etwas anhaben. Locker und lässig setzte sich das Team von Rafa Benitez in jeder Runde durch, verlor nicht ein einziges Spiel. Die Tordifferenz von 14:3 spiegelt Neapels Dominanz sehr gut wieder. Jetzt kommt mit Dnjepr Dnjepropetrowsk ein No-Name aus der ukrainischen Liga, dem keiner so recht die große Sensation zutraut. Dabei hat Dnjepr bisher eine überraschend starke Runde auf internationalem Parkett gespielt. In den K.O.-Runden waren die Ukrainer bereits für Olympiakos Piräus, Ajax Amsterdam und den FC Brügge Endstation – allesamt die Meister ihrer jeweiligen Länder und bis auf Brügge alle bis zum Winter in der Champions League vertreten.
Aber reicht die Qualität von Dnjepr aus, um auch ins Endspiel einzuziehen? Die Buchmacher von bwin sagen nein. Bei 1.24 steht die Quote für ein Weiterkommen von Neapel, bei 4.10 für Dnjepropetrowsk. Aber wie sagte Alfred Preißler, BVB-Legende, einst so schön: „Grau is alle Theorie – entscheidend is auf’m Platz.“ Doch in fast allen wichtigen Kategorien sprechen die Zahlen für die Italiener.
Individuelle Qualität:
Mit Marek Hamsik, Gonzalo Higuain, Jose Callejon oder Dries Mertens geht dieser Punkt ganz klar an Neapel. Mit einem Marktwert von zusammen € 113 Millionen ist dieses Quartett mehr als € 20 Millionen teurer als der gesamte 30-Mann-Kader von Dnjepropetrowsk. Der wertvollste und individuelle beste Akteur der Ukrainer ist Evgen Konoplyanka mit einem Marktwert von € 16 Millionen. Ansonsten sind die bekanntesten Spieler im Kader noch Nikola Kalinic (ehemals Blackburn Rovers), Kapitän Ruslan Rotan und der ehemalige Barca-Verteidiger Dmytro Chygrynskiy.
Internationale Erfahrung:
Vom Durchschnittsalter her liegen beide Klubs nah beieinander. Bei Dnjepr liegt der Schnitt bei 27,3 Jahren, bei Neapel bei 28,1. Allerdings liegen Welten dazwischen in Sachen Erfahrung auf internationaler Bühne. Während Neapel seit einigen Jahren wieder kontinuierlich für Furore in Europa sorgt, ist für die Ukrainer ein überwintern im Europapokal noch immer nicht selbstverständlich. Seit Gonzalo Higuain in Europa spielt hat er mehr Spiele auf internationalem Terrain bestritten als der ganze Verein Dnjepr Dnjepropetrowsk im gleichen Zeitraum.
Trainer:
Neapel-Trainer Rafa Benitez ist einer der erfolgreichsten Trainer im Weltfußball. In seiner Vita stehen Pokalsiege in England und Italien, zwei Meisterschaften in Spanien, der Gewinn der Champions League und der Europa League sowie dessen Vorgänger UEFA-Cup. Er trainierte Spitzenteams wie den FC Liverpool, Inter Mailand, Chelsea oder Valencia. Auf der anderen Seite steht mit Myron Markevych ein Coach, der noch gar keine Titel vorweisen kann und der bislang nur in der Ukraine angestellt war. Taktikfuchs Benitez entscheidet das Duell ganz klar für sich.
So ziemlich alles spricht im Vorfeld des Aufeinandertreffens für den SSC Neapel. Aber es wäre im Fußball nicht das erste Mal, wenn der David den Goliath schlagen sollte.