Copa America: Die Wetten sagen eine Jagd auf Argentinien und Brasilien voraus
Die am Freitag beginnende Copa America steht in Europa in diesem Jahr komplett im Schatten der EM in Frankreich. Quasi parallel tragen die Fußballverbände von Nord-, Mittel- und Südamerika ihre Jubiläumsausgabe zum 100-jährigen Bestehen des Turniers in den USA aus. Die Star-Dichte ist dabei ähnlich hoch wie bei der EM. Zu den Favoriten zählen die üblichen Verdächtigen, aber nicht ohne brandgefährliche Verfolger.
Bei der „Copa America Centenario 2016“ kommt es zu einer ganz besonderen Premiere. Das Turnier findet vom 3. bis 26. Juni 2016 außerhalb von Südamerika statt. Die USA sind mit 10 Spielorten bei der Sonderausgabe Gastgeber. Zum ersten Mal nehmen auch Teams aus Nord- und Mittelamerika teil. Dabei wird der Wettbewerb im alten EM-Modus mit 4 Gruppen mit je 4 Mannschaften ausgespielt. Die 2 besten Teams je Gruppe ziehen ins Viertelfinale ein.
Knallerspiele schon in der Vorrunde
Schon in der Gruppenphase gibt es brisante Aufeinandertreffen. So duellieren sich um einen lukrativen Platz im Viertelfinale direkt zum Eröffnungsspiel Gastgeber USA und Kolumbien (Freitagnacht ab 03:30 Uhr), Mexiko gegen Uruguay (Sonntagnacht 02:00 Uhr) und Argentinien gegen Titelverteidiger Chile (Montagmorgen 04:00 Uhr). In Deutschland zeigt Kabel 1 12 Vorrundenspiele. Danach sind bei SAT.1 alle K.O.-Spiele einschließlich des Finales zu sehen. Das Endspiel steigt am 27. Juni.
Eine ganze Bundesliga-Elf
Die Bundesliga stellt mit Charles Aranguiz (Chile, Leverkusen), Arturo Vidal (Chile, FC Bayern) und Javier Hernandez (Mexiko, Leverkusen) 3 absolute Superstars zum Kontinentalturnier ab. Der Wolfsburger Luiz Gustavo (Brasilien) sagte kurzfristig aus persönlichen Gründen ab. Außerdem dabei: Die US Boys John-Anthony Brooks (Hertha BSC), Fabian Johnson (Mönchengladbach), Christian Pulisic (BVB) und Bobby Wood (Union Berlin). Eduardo Vargas (Chile, Hoffenheim), Dario Lezcano (Paraguay, Ingolstadt) und Rolf Feltscher (Venezuela, MSV Duisburg) komplettieren die Bundesliga-Elf für die Copa.
Argentinien mit der höchsten Star-Dichte
Unangefochtener Top-Favorit ist Argentinien. Kein Wunder bei dem Aufgebot. Lionel Messi, Gonzalo Higuain und Kun Agüero führen die Albiceleste in vorderster Front an. Dahinter sollen Angel di Maria und Erik Lamela für die nötigen Vorlagen sorgen. Selbst Brasilien kann da nicht mithalten. Carlos Dunga verzichtet auf Neymar, der bei den olympischen Spielen in Rio das Aushängeschild sein soll. Douglas Costa von Bayern München fehlt verletzungsbedingt. Dafür ist Altstar Kaka dabei. Schaut man auf die Quoten, so kann man davon ausgehen, dass Argentinien (2.75) und Brasilien (5.50) vor allem von Chile (9.00), Kolumbien (10.00), den USA (10.00), Mexiko (11.00) und Uruguay (11.00) gejagt werden. Alle liegen nah beieinander. Vor allem die Gastgeber mit Trainer Jürgen Klinsmann sollte man auf der Rechnung haben.
Doch noch ein weiterer deutscher Coach will mit seiner Mannschaft wieder ins Rampenlicht. Nach dem 2. Platz beim Gold Cup 2015 sind die jamaikanischen Reggae Boyz mit Winnie Schäfer auf die eine oder andere Überraschung aus. Mit dem Titelgewinn haben sie höchstwahrscheinlich aber nichts zu tun – Quote 201.00